Kulturförderverein Schaddelmühle e.V. Aktuell
2022
- Aktzeichnen-Seminar mit dem Künstler Dirk Richter 23.-24.04.22
- keramische Großformen der Künstlerin Veronika Pfaffinger aus Dresden sind für eine Kunstinstallation
im Botanischen Garten Dresden gebrannt worden. - aktuelle Ateliernutzer/innen: Heinke Binder brennt keramische Plastiken im Künstlerhaus und
Malte Taffner arbeitet an einer keramischen Plastik für die Stadt Hannover in den Ateliers. - Wandgestaltung am Arbeitsamt Apolda. Arbeitssuchende junge Erwachsene ohne Ausbildung erarbeiten mit den
Partnervereinen BBB Apolda und Kulturförderverein Schaddelmühle e.V. diese Wandgestaltung im öffentlichen
Bereich des Arbeitsamtes Apolda. Das Arbeitsamt und Aktion Mensch unterstützten dieses Projekt. - aktuelle Ateliernutzer/innen: Aus Dresden die Studierenden Theresa Tuffner und Robert Czolkoß.
Rechts Lena Brüggemann. Sascha Patzig und Markus Heller arbeiten auch in den Atelieräumen des Künstlerhauses. - Finissage der Industriekulturausstellung - "Keramik braucht jeder" - 12.02.2022
- in Planung: Leipziger Sommerakademie 2022
- aktuelle Ateliernutzerinnen: Constanze Nowak, Sophie Uchman, Laurette Le Gall.
Finissage "Raum Schaddel 3" Ausstellungsraum 4D im Tapetenwerk Leipzig.
Beteiligte sind Jana Mertens, Stefanie Pojar, Marc Dettmann, Klara Meinhardt, Zohir Rekkab.
Die Kunstartefakte sind im KH Schaddelmühle in der Zeit 10.8.-31.8.2021 entstanden. - Gruppe zur Aktion Mensch arbeitet in den Ateliers.
- Video: Keramik braucht jeder - Keramikherstellung in Altenbach, Bennewitz und Brandis (Film 3 min)
Dr. Ulrich Heß, Historiker und Fachbeiratsmitglied im Geopark Porphyrland präsentiert eine Ausstellung zu bedeutenden Keramikunternehmen. - Eröffnet in Colditz: Kunstwerke und Routen zur Keramikindustrie.
Seit Ende Oktober sind sie im Colditzer Stadtgebiet zu bestaunen: Fünf Kunstwerke aus Keramik. Sie symbolisieren bedeutende Keramikfabriken, die heute alle nicht mehr bestehen...Mit der
Aufstellung der Kleinplastiken ist das Kooperationsprojekt zwischen dem Kulturförderverein Schaddelmühle als Projektträger, der Stadt Colditz und dem Geopark Porphyrland innerhalb
nur eines Jahres Realität geworden!
Dank Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Neustart Kultur und der Sparkassenstiftung Muldental konnten seit Februar 2021 die Künstlerinnen und Künstler in der Schaddelmühle an der Herstellung der Plastiken arbeiten. Diese sind seit Ende Oktober 2021 im Colditzer Stadgebiet aufgestellt.
Mehr Informationen auf den Seiten des Geopark Porphyrland
Keramik-Kunst-Route Colditz - Kunstwerke zur Industriegeschichte
sowie Keramik-Orte und Keramik-Kunst in Colditz
und der Seite der Colditzer Stadt, Land, Schloss gGmbH: Keramik-Kunst-Route Colditz - Projektpartnerschaft mit "Bildung Beratung Beschäftigung e.V." Apolda und Internationales Kinderhilfswerk "Ourchild e.V.". Durch die Zusammenarbeit im Projektgarten Apolda und im KH Schaddelmühle entstanden Keramikreliefs für eine Sporthalle in Apolda. Die mit jungen Menschen, welche in sozial und gesundheitlich prekären Lebensverhältnissen existieren, angefertigten Reliefs wurden montiert und die Fassadengestaltung an der historischen Arbeitersporthalle Apolda fertig gestellt. Die Projektpartnerschaft des KUFÖ S. e.V. mit BBB e.V. Apolda generiert auch weiterhin Situationen, in denen Menschen an der Gestaltung ihrer Lebensumwelt beteiligt werden, denen dies sonst niemals begegnen würde.
- Workshop 2021 des BBKL in Zusammenarbeit mit dem KH Schaddelmühle. Fünf Künstlerinnen und Künstler arbeiteten 4 Wochen intensiv an ihren Vorhaben. Verschiedene Medien wurden kreativ genutzt. Kunstpapiere wurden mit Pflanzenteilen verpresst, Lichtgrafiken wurden auf Stoffen arrangiert und diese zu Kleidung verarbeitet, keramische Plastiken entstanden unter der Verwendung historischer Porzellanplastiken, Druckgrafik nahm regionale Motive und färbende Materialien auf, Aquarellmalerei entstand direkt im Naturraum und folgte unmittelbahr Licht-und Schattenspielen. (Marc Dettmann, Jana Mertens, Klara Meinhard, Zohir Rekkab, Stefanie Pojar). Siehe auch Seite Ateliers
- Schmauchbrand: Studierende der HGB Fachklasse Prof. J. Blank erarbeiten erste Einschätzungen der keramischen Materialien und Ausdrucksmöglichkeiten in unmittelbarer Naturnähe. Tine Günther führt über sensible Methodik zur intensiven Naturerfahrung für die angehenden KünstlerInnen und deren Öffnung für neues Wahrnehmen.
- Mylasher arbeitet 2021 in der Schaddelmühle an Keramikobjekten für den Naturraum.
- Björn Raupach: Malerei steht neben Zeichnung und Webereien nach seinen Entwürfen. Es sind auch Radierungen und Linoldrucke ausgestellt. Die Ausstellung läuft noch bis 7.7.2021. Siehe auch Presse
- Ankündigung Ausstellungseröffnung "Björn Raupach - eine Retrospektive" Malerei, Grafik, Tapisserie.
Zu unserer aktuellen Ausstellung im kleinen Gewölbe sind Sie herzlich willkommen. Eröffnung 22.05.2021 um 16 Uhr. Der Zugang ist wieder abhängig von den jeweils gültigen Pandemie-Bestimmungen. Anmeldung der Besucher bitte über das Büro Schaddelmühle - Markus Heller arbeitet an einer neuen Plastikreihe im Atelier. Myriam Mayer gestaltet Objekte, die ihre Malerei bei der Präsentation räumlich ergänzen und erweitern. Holm Hänsel arbeitet an Plastiken, die indische Mythologie zum Ausdruck bringen. Ronny Szillo und Roswitha Maul stellen ihre keramischen Kunstobjekte in der Freiluftgalerie auf.
- Lena Stühmeier arbeitet im Atelier Künstlerhaus Schaddelmühle an ihrer Plastik für die Route der Keramik in Colditz.
- Karl Lobo arbeitet im KH Schaddelmühle an seiner Plastik für die Stadt Colditz und weiteren Entwürfen. Heinke Binder modelliert Büsten im Atelier Schaddelmühle. Frieder Heinze arbeitet wieder an Reliefkacheln im KH Schaddelmühle
- Die Malerin und Grafikerin Mechthild Mansel aus Dresden arbeitet in den Atelier`s der Schaddelmühle an einer neuen Serie von Gefäßen. Die in Fayencetechnik ausgeführten Keramiken entstehen in Zusammenarbeit mit dem Keramiker F. Brinkmann.
- Die Holzbühne aus Hölzern der Region entsteht als "Floß der Möglichkeiten" mitten in der Freiluftgalerie Schaddelmühle seit Dezember 2020, erste Pläne zur Nutzung im Frühjahr 2021 sind bereits in der Vorbereitung.
- Die Künstlerin des Künstlerteam´s "Elli Kuruș" arbeitet in den Werkräumen des Künstlerhauses an Plastiken für eine neue Ausstellung im Frühjahr 2021 und Sophie Uchman arbeitet in dem Atelier der Schaddelmühle an ihren Plastiken für eine Ausstellung des Frauennetzwerkes Leipzig in der Werkschauhalle Spinnereigelände Leipzig.
- Ankündigung Ausstellungseröffnung in Zusammenarbeit mit dem Künstlergut Prösitz und Helgard Flügge als vorgestellte Gestalterin/Künstlerin aus unserer Region. Zugang ist wieder abhängig von den jeweils gültigen Pandemie-Bestimmungen.
- Schaufensterausstellung in Zusammenarbeit mit der Gruppe Buchkinder Grimma. Ergebnisse der Gestaltung von SchülernInnen, jungen Leuten in der Schaddelmühle und bei den Buchkindern Grimma. Hochreliefs aus Keramik zeigen die Verarbeitung der Fluterlebnisse in Grimma und Großformen aus Tetra Paks die Ergebnisse des Projektes Kunst im Umweltkontext - Sonne-Milch-Gras. Linoldrucke sind Teilseiten der Bücher von Kindern aus den Werkräumen der Buchkinder Grimma.
- digitale Ausstellungseröffnung (Film 33 min)
Die Darstellung von Industriehöhepunkten aus 3 Jahrhunderten rückt Colditz ins Licht unserer Aufmerksamkeit.
In dem Hausworkshop – Kunst aus Heimaterde 2020 – wurden Konzepte und Modelle entwickelt für die Aufstellung von 6 Plastiken im Stadtraum Colditz.
Mit viel Aufwand geht der Kulturtförderverein Schaddelmühle e.V in Lockdownzeiten andere Wege. In Zusammenarbeit mit Muldental TV erstellte der Verein zu seiner aktuellen Ausstellungseröffnung eine digitale Version, die am 20.12.20 um elf Uhr startete. Unter dem obigen Link können interessierte Kunstfreunde sich zuschalten.
Um 11 Uhr eröffneten Landrat Henry Graichen, Heinke Binder und Frank Brinkmann die Ausstellung „Industriehöhepunkte aus 4 Jahrhunderten“ die sich mit der keramischen Geschichte der Stadt Colditz auseinandersetzt. Die beteiligten Kollegen und Kolleginnen Lena Stühmeier, Christiane Wachter, Karl Lobo, Andreas Wachter, Wolfram Boden, Frank Brinkmann sind vertreten. - Zora Bergweger arbeitet in den Ateliers an Flachreliefs in keramischer Ausführung, Glasurbemalung für eine Ausstellung in ihrer schweizer Heimat.
- Industriegeschichte und Geologie der Stadt Colditz. Ankündigung zur Ausstellung ab 05.12.2020
- Im Schülerprojekt Kulturelle Bildung im Künstlerhaus Schaddelmühle konnten 15 Kinder ihre Fähigkeiten erproben. Ausflüge nach Mügeln in das Geoportal Kaolinwelten und in die Biotope Kaolingrube Kössern sowie zu dem Tagebau Mügeln brachten Wissen über die Region. Mit Naturmaterialien wurden Kollagen gestaltet. Weitere Keramikgestaltungen ergänzten das Camp im Künstlerhaus.
- Projektpartnerschaft mit "Bildung Beratung Beschäftigung e.V." Apolda und Internationales Kinderhilfswerk "Ourchild e.V.". Durch die Zusammenarbeit im Projektgarten Apolda und im KH Schaddelmühle entstehen Keramikreliefs für eine Sporthalle in Apolda.
- Das Projekt Sonne-Gras-Milch / Kultur im Umweltkontext: Die Produktion und der Verkauf von Milch stehen im Blickpunk. Aber auch die Transformation von Energie von Sonnenlicht, über Biomasse, Nahrungsmittel sowie Thermoenergie und Wasserkraft wurden an den vor Ort erlebbaren Gegebenheiten spielerisch erkundet. Es konnten 35 Schüler aus der Region beteiligt werden.
- Kunstleistungskurs mit dem Kant-Gymnasium Leipzig, Farbaktionen im Freiraum der Schaddelmühle und die surrealen Büsten der Teilnehmer.
- Leipziger Sommerakademie im Muldental vom 22. - 30.08.2020, Durchführung / Organisation Frau Prof. Katrin Kunert. In diesem Jahr findet die Akademie im Muldental statt. Die TeilnehmerInnen folgen ihren bildkünstlerischen Neigungen in der anregenden Atmosphäre der Schaddelmühle. Am Sonntag, den 30.08.2020, 11:30 - 13:00 Uhr werden die Ergebnisse vor Ort präsentiert. Sie sind herzlich eingeladen, die Arbeiten in Augenschein zu nehmen.
- Auftaktveranstaltung am 13.08.2020 im Künstlerhaus Schaddelmühle: Kleinplastikroute in der Stadt Colditz. Projektpartner - Stadt Colditz, Geopark Porphyrland Steinreich
in Sachsen, Kulturförderverein Schaddelmühle e.V.
Personen von links: Frank Brinkmann, Janine Gumpert, Rebecca Heinze, Christiane Wachter, Nick Eberle, Lena Stühmeier, Heinke Binder - Kurs mit Stefan Kübler in der 33. KW: Malerei in der Landschaft, Zeichnung und Farbenlehre
- Zusammenarbeit des Künstlerhauses Schaddelmühle mit Mitgliedern des Bundesverbandes für Kunstpädagogik aus Sachsen und Niedersachsen.
Ein Kunst- Workshop zur Weiterbildung der Kunstlehrer und Lehrerinnen in der Zeit 20.-24.07.2020 im Künstlerhaus Schaddelmühle.
Die intensive Zeit wurde mit Lehrinhalten zur Technik der Tonverarbeitung, für Rakugefäße und Glasuren, für Plastikgestaltung Überschlagtechnik
und Oberflächengestaltung mittels keramischer Techniken wie Engobenmalerei, Fayencemalerei gefüllt. Ausflüge in Galerien und Museen in Leipzig
komplettierten die Tagesinhalte.
- Keramiken von Markus Heller
- Markus Heller bei seiner Plastik - Familienaufstellung, Ricarda Hoop im Atelier, Myriam Mayer im Atelier, Keramikverein Naunhof bei der plastischen Arbeit Kurs 2020.
- Frieder Heinze nutzt die Ateliers.
- Ausstellung Jürgen Raiber Plakat
- 18.06. - 16.07.2020 "SWEET MUD" Dresden - Ausstellung der Ergebnisse des Workshop – Kunst aus Heimaterde 6 – 2019 im Künstlerhaus Schaddelmühle mit Lars Frohberg, Sascha Patzig, Grit Aulitzky, Frieder Heinze, Mylasher alias Tine Günther und Frank Brinkmann. (im Rockefellercenter in der Rudolf-Leonhard-Straße 54 in Dresden)
- Natascha Mehler in den Ateliers der Schaddelmühle - Siebdruck und Emailleschüttungen auf Keramikfliesen.
- Felix Leffrang arbeitet an seinen neuen Entwürfen und keramischen Ideen 2020 in der Schaddelmühle.
- Tine Günther nutzt 2020 weiterhin die Ateliers und die Muldenaue für ihre kreative Formensprache.
- Ronny Szillo mit Keramiken des 2020er Aufenthaltes im Künstlerhaus und Kornelia Thümmel, Bildhauerin aus Dresden arbeitet an ihren Sandsteinplastiken mitten in der Freiluftausstellung Künstlerhaus Schaddelmühle. Aus sicherer Entfernung konnten zahlreiche Nutzer des Rad- und Wanderweges / Lutherweg ihre Arbeiten beobachten und verfolgen.
Nov./Dez.: Ausstellung Ton und Kaolinlagerstätten in der Region Colditz
September: 21.8.-30.11. Workshop Kunst aus Heimaterde 7 - Coronabedingte Sonderform Künstlergruppe arbeitet an Kleinplastiken bis zur Modellvorstellung für den öffentlichen Raum
Juli:17-19.7. keramisches Gestalten Gruppe Naunhof mit F. Brinkmann / 20-26.7. Weiterbildung für Kunstlehrer Landesverband Niedersachsen Workshop A mit J. Kökler, F. Brinkmann, H. Binder
Juni: 4.6. Symposium Künstlerhäuser und deren Bedeutung in Sachsen Workshop in Dresden - abgesagt wegen Corona
April: 28.3. bis 26.4. Ausstellung Resultate des Workshops - Kunst aus Heimaterde 6 - Lars Frohberg, Tine Günther, Sascha Patzig, Grit Aulitzki, Frank Brinkmann, Moritz Liebig, Heinke Binder / Wegen der Corona-Schutz-Verordnung – Ausgangsbeschränkungen in Sachsen musste die Ausstellungseröffnung anders stattfinden. Ein virtueller Besuch ist hier möglich (Film, 9 min.).
6.-11.4. Teamwork mit BBB Apolda Kunstcamp in Weimar / 14.-17.4. Teamwork mit BBB Apolda Kunstcamp in Weimar - beide entfallen wegen Corona
März: 14.-15.3. Rakuseminar A 2 mit Franziska Köllner
Februar: 8.2. Schulungsseminar des Geoparkes Georanger / 10.-15.2. Teamwork mit BBB Apolda Talentecampus Weimar /29.2.-1.3. Rakuseminar A 1 mit Franziska Köllner
weiter siehe Archiv






















2021



































2020
















